Kooperations- und Forschungsprojekt
Entwicklung eines Leitfadens für klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin

Laufzeit bis 01.10.2020
Partner: Grüne Liga e.V. (im Auftrag von Senatsverwaltung Umwelt,Verkehr und Klimaschutz Berlin)
Inhalt:
Das Forschungsprojekt evaluiert in der ersten Phase bestehende Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Handreichungen und Indikatorensyste-me für Veranstaltungen und bewertet diese in einem strukturierten Quali-fizierungsprozess in Hinblick auf die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit unter Berücksichtigung einer quantitativen und qualitativen Erfassung der Veranstaltungslandschaft in Berlin, hier vor allem der öffentlichen Open-Air Veranstaltungen auf privatem und/oder öffentlichem Grund. Berücksichtigung finden dabei die örtlichen, verwaltungstechnischen und orga-nisatorischen Besonderheiten eines Stadtstaates mit Hauptstadtfunktion. Nach Identifikation und Evaluation werden in einem mehrstufigen, partizipativen Diskussionsprozess unterschiedliche Akteursgruppen zur Ent-wicklung eines Leitfadens einbezogen, um Best Practices zu identifizie-ren und ökologischen und sozialen Impact ausgewählter Veranstaltungstypen zu bemessen


Kooperations- und Forschungsprojekt
Besucherstrukturanalyse der Veranstaltungsreihe Wege durch das Land
Laufzeit bis 31.12.2019

Partner: Wege durch das Land gGmbH
Inhalt:
Das Forschungsprojekt erfasst in der ersten Phase Besucherdaten aus Veranstaltungen der letzten fünf Jahre. In der zweiten Phase wird ein Fragebogen zur Besucherstrukturanalyse entwickelt und validiert. Im Feld werden die definierten Besucherstrukturdaten erhoben. In der Aus-wertung Sekundär- und Primärdaten zur Besucherstruktur wird ein Hand-lungsleitfaden für die zukünftige Veranstaltungen entwickelt.

Forschungsprojekt:

Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen (AL-Pro)

Förderung durch IFAF e.V.

Laufzeit: 01.10.2019 – 30.03.2022
Partnerhochschule:
•    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wirtschaftliche Partner:
•    AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.
•    AMBION GmbH
•    COMPACTTEAM event-marketing-concept GmbH
•    Deutsche Event Akademie GmbH
•    Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
•    EurAKA Baden-Baden gGmbH

Forschungsprojekt:

Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche (HygieIa)

Förderung durch IFAF e.V.

Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche (HygieIa) Die Veranstaltungsbranche ist im besonderen Maße durch die Corona-Pandemie betroffen. Veranstaltungen diverser Größe wurden als eine der ersten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie abgesagt. Mit Blick auf notwendige Anreisen von Besucher_innen und Beschäftigten sowie erhöhtes Infektionsrisiko durch die Personendichte werden Veranstaltungen bis weit in das Jahr 2021 nicht in bekannter Form stattfinden. Die Anstrengungen der Stakeholder sind darauf gerichtet, unter neuen Bedingungen und bei Einhaltung sich dynamisch ändernder Auflagen der Hygiene- und Infektionsschutzanforderungen, neue Veranstaltungsformate zu entwickeln.

Laufzeit: 01.04.2021 – 30.03.2023
Partnerhochschule:
•    Alice Salomon Hochschule Berlin


Wirtschaftliche Partner:
•    Clubcommission e.V.
•    mediapool Veranstaltungsgesellschaft mbH
•    satis&fy AG Berlin
•    VPLT e.V.

 

Forschungsprojekt:

Architekturen der Sicherheit - Die Sichtbarkeit der Unsicherheit (ArchSiU)

Qualifizierungstelle

Die Schaffung der Grundlagen für ein attraktives Stadtleben und die Anpassungen des „Kunstwerks“ Stadt an notwendige globale Veränderungen erfordern viele Ideen, Anstrengungen und auch Ressourcen. Das Thema Sicherheit und Ordnung stellt eine zunehmend wichtige Voraus-setzung für ein friedliches und gerechtes Miteinander dar. Urbane Sicherheit umfasst eine große Vielfalt von Aufgaben – an ihrer Schaffung und Aufrechterhaltung ist eine Vielzahl von Akteuren beteiligt.

Laufzeit: 01.02.2021 – 30.01.2024

 

 

Forschungsprojekt:

Kooperationsprojekt Oper Leipzig (KoOL)

Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für die Oper Leipzig
Das Forschungsprojekt erstreckt sich insbesondere auf die Erforschung und Diskussion von Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Nachhaltigkeitssystems für die Oper Leipzig deren Betrieb und Werkstätten. Das Forschungsprojekt beinhaltetet die Evaluation bestehender Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Handreichungen und Indikatorensysteme für Kulturbetriebe und bewertet diese in einem strukturierten Qualifizierungsprozess in Hinblick auf die Anwend-barkeit und Nutzbarkeit unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen eines Kulturbetriebes, in Bezug auf Prozesse, Produktion und Facility Management.

Laufzeit: 01.04.2021 – 30.12.2022 (Phase 2)

 

Forschungsprojekt

Plant a SEEED
Der Forschungsgegenstand des Projekts ist die Klimabilanzierung von urbanen Open-Air Konzertveranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchenden in einer genehmigten Versammlungsstätte. Eine Bilanzierung in CO2 eq. dieser Veranstaltungen erfolgt, wenn vorgenommen über die Größen des direkten Energie- und Wasserverbrauchs und deren Umrechnung in CO2 eq. vor Ort (Scope 1). Schätzungen zum Anreiseverhalten der Besuchenden werden über verfügbare Klimarechner vorgenommen. Diese weichen zum Teil in einem Faktor von 1:2 voneinander ab und sind stark abhängig von den zugrunde gelegten Schätzwerten. Scope 2 und Scope 3 Werte liegen wegen der Komplexität der Netzwerke zur Erstellung der Dienstleistung nur selten komplett vor.


Mit fünf aufeinander folgenden Konzerten der Band  SEEED am identischen Veranstaltungsort, der Berliner Wuhlheide, besteht die Gelegenheit existierende Forschungslücken zu schließen, um über Werte des Scope 1 hinaus auch THG-Emissionen von Dienstleistern und Nachunternehmern zu erfassen, sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen der Veranstalter-Besucher-Kommunikation zu analysieren.

Laufzeit: 01.04.2022 – 31.12.2022

Forschungsprojekt:

Green Lolla
Erforschung und Diskussion von Fragestellungen zum Thema Klimabilanzierung von urbanen Open-Air Konzertveranstaltungen/Festivals mit mehr als 15.000 Besuchenden in einer genehmigten Versammlungsstätte. Eine Bilanzierung in CO2 eq. dieser Veranstaltungen erfolgt, wenn vorgenommen, über die Größen des direkten Energie- und Wasserverbrauchs und deren Umrechnung in CO2 eq. vor Ort (Scope 1). Schätzungen zum Anreiseverhalten der Besuchenden werden über verfügbare Klimarechner vorgenommen. Diese weichen zum Teil in einem Faktor von 1:2 voneinander ab und sind stark abhängig von den zugrunde gelegten Schätzwerten.
Scope 2 und Scope 3 Werte liegen wegen der Komplexität der Netzwerke zur Erstellung der Dienstleistung nur selten komplett vor. Mit zwei aufeinander folgenden Festivaltagen des Lollapalooza Berlin an identischen Veranstaltungsorten, Berliner Olympiastadion und Olympiapark, besteht die Gelegenheit existierende Forschungslücken zu schließen, um über Werte des Scope 1 hinaus auch THG-Emissionen von Dienstleistern und Nachunternehmern zu erfassen, sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen der Veranstalter-Besucher-Kommunikation zu analysieren.


Ziel ist dabei die langfristig zu erreichende Klimaneutralität des Lollapalooza Berlins. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsteam des Lollapalooza besteht die Grundlage dazu in der Analyse und Zusammenstellung aller möglich messbaren Parametern, Indikatoren und deren Auswertung.

Laufzeit: 01.04.2022 – 31.12.2022